Ego-States, Seiten, Parts, ANP/EP und Co.: alles Modelle der hypnotherapeutischen Teiletherapie

– welche Theorie und Praxis passt zu mir?

Referent/in: Dr. Jochen Peichl

Termin: 20.10.-21.10.2023

 

Preis: € 330,- MEG-Rabatt: ja

Fortbildungspunkte: ja

 

Zeiten: 14.00-20.30, 9-17 Uhr
(16 Arbeitsstunden)

 

Anmelden

Für mich gibt es in der Familie der hypnotherapeutischen Teilemodelle verschiedene Mitglieder:

 

1) Die Ego-State-Therapie von John und Helen Watkins;

2) Das Seitenmodell von Gunther Schmidt;

3) Die Strukturelle Dissoziationstherapie (TSDP) von van der Hart, Steele und Nijenhuis: Die letztere lässt sich unterteilen in
a) Die Klassische TSDP;
b) Die Enaktive Therapie nach Ellert Nijenhuis und
c) Die Parts-Therapy von Janina Fisher.

 

Das Denken in Teilekonzepten ist für die Hypnotherapie in den letzten Jahren auch jenseits der Traumatherapie immer beliebter geworden. Auf den ersten Blick scheint vieles in den unterschiedlich Konzepten sehr ähnlich zu sein, auf den zweiten Blick zeigen sich aber gravierende Unterschiede, die man kennen sollte.

Gerade beim Vergleich der zur Zeit sehr populären Ego-State-Theorie nach J. und H. Watkins  und der Strukturellen Dissoziation (TSDP) von Ellert Nijenhuis et al. zeigen sich nicht kompatible Grundannahmen, auch wenn dann die Praxis wieder sehr ähnlich sein sollte.

 

In dem Workshop werden ich Ihnen mehrere zur Zeit populäre Modell vorstellen, so die Grundannahmen der Ego-State-Theorie, die Vorstellungen von Gunther Schmidt zum „Inneren Team“, die Theorie der Strukturellen Dissoziation von Nijenhuis  und die Theorie der „parts“ bei Janina Fisher. So will ich Ihnen helfen, das für Sie in der Praxis geeignet Therapiekonzept zu finden.

 

Literaturempfehlung:

Peichl, Jochen: Ego-States, Seiten, Parts und Co.- Modell der Teiletherapie. Klett-Cotta ab März 2023

 

Didaktische Mittel
Theorie und Übungen

Über Jochen Peichl

Dr. med, FA für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Neurologie; bis Ende 2010 als OA in der Klinik für Psychosomatik am Klinikum Nürnberg; jetzt in eigener Kassenpraxis, als Weiterbilder in Teiletherapie und Autor tätig. Meine Arbeitsschwerpunkte sind Somatoforme Störungen, Borderline-Störungen und traumaassozierte Störungen. Weiterbildung als Psychoanalytiker am Lou-Andreas-Salome Institut Göttingen, Psychodramatherapeut und Gruppentherapeut. Gründer der Station zur Behandlung von Menschen mit Traumafolge-störungen 1993 in Nürnberg, Weiterbildung in EMDR-Therapie bei Arne Hofmann, in Ego-State-Therapie bei Woltemade Hartman und Hypnotherapieweiterbildung bei Gunther Schmid und Bernhard Trenkle. Autor mehrerer Bücher und Fachartikel zum Thema: Hypnotherapeutische Arbeit mit inneren Anteilen. Gründer des Instituts für Hypno-analytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie in Nürnberg in 2010.

Druckversion | Sitemap
© Milton-Erickson-Institut Heidelberg - IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT