Referent/in: Jürgen Stock
Termin: 27.09.-28.09.23,
15.04.-16.04.24
Preis: € 390,- zzgl. MWSt
Zeiten: 13.30-19.30, 9-16.30 Uhr
(16 Arbeitsstunden)
Referent/in: Jürgen Stock
Termin: 27.09.-28.09.23,
15.04.-16.04.24
Preis: € 390,- zzgl. MWSt
Zeiten: 13.30-19.30, 9-16.30 Uhr
(16 Arbeitsstunden)
Wissen alleine ändert keine Gewohnheiten - dieses Phänomen wird in der konstruktivistischen Didaktik auch als "Träges Wissen" bezeichnet. Es gilt: Wissen ist immer situiert, d.h. untrennbar mit
seinem Kontext verknüpft. Übertragen auf die Bereiche Training und Beratung heißt das, dass die guten Erkenntnisse aus einem Coaching oder einer Teamentwicklung noch lange keine Garantie für eine
tatsächlich stattfindende Verhaltensänderung sind. Aber genau das ist ja häufig das primäre Ziel einer Beratung.
Was aber ist es dann, das Menschen, Teams und Organisationen ermöglicht die in diversen Beratungsfeldern erworbenen Einsichten nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren? Wie genau sieht eine
"Psychologie des Gelingens" (Prof. Gabriele Oettingen) aus?
Als Berater und Trainer benötigen wir offenbar explizite (und implizite) Strategien, um diesen für den Erfolg einer Beratung entscheidenden Faktor der sogenannten „Transferstärke“ zu
unterstützen.
In diesem Seminar werden wir zunächst untersuchen, welche zentralen Faktoren das Phänomen des Transfers begleiten, welche "guten Gründe" es immer wieder für die Nichtumsetzung des Gelernten gibt und
wieso viele Menschen in Bezug auf Veränderungen häufig ambi-, wenn nicht sogar multivalent sind.
Dann gehört zu einem erfolgreichem Transfer offenbar noch ein wenig mehr als sich „nur“ S.M.A.R.T.e Ziele zu setzen. Neuere Forschungen der Verhaltenspsychologie zeigen, dass diejenigen Menschen die
stärkste Motivation zur Veränderung entwickeln, die sich bereits im Vorfeld eingehend mit den möglichen Hindernissen bei der Umsetzung beschäftigen. Und für den Umgang damit bereits sehr konkrete
Ideen entwickeln (WENN…DANN…).
Nicht zuletzt bekommen Sie in diesem Seminar eine ganze Reihe an Transfermethoden an die Hand, die Sie sofort gewinnbringend in Ihren Weiterbildungs- und Beratungsprozessen anwenden können.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Das Seminar bietet einen Mehrwert sowohl sowohl für jene, die schon mit (hypno-)systemischen Grundlagen vertraut sind (bspw. Teilnehmende des Orga-Curriculums), als auch für solche, für die diese Konzepte noch relativ neu sind. Es wird eine kurze Sequenz zu den „Basics“ geben, die ein Stück neu kontextualisiert dargestellt werden.
Die Gruppengröße wird auf ca. 16 begrenzt.
Über Jürgen Stock
nicht nur Absolvent unseres Orga-Curriculums sondern auch Supervisor für selbiges bei uns. Er ist (hypno)systemischer Coach und (Lehr-)Supervisor (DGSv), NLP-Master (DVNLP). Er arbeitet seit über
20 Jahren selbständig. In den Anfängen noch als Geschäftsführer einer Multimedia-Produktionsfirma, später zunehmend als Trainer und Berater in eigener Praxis. Dort unterstützt er Führungskräfte und
Teams, aber auch Menschen mit privaten Themen in Fragen der Selbstregulation, Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung. Mehrere Jahre intensive Forschungsarbeit zu Wahrnehmungs- und
Kognitionsprozessen. Daraus resultierend die Entwicklung des Modells des Partizipativen Denkens und die Veröffentlichung „Das wäre doch gedacht! - Wie wir uns aus der Falle eingefahrener Denkmuster
befreien“ (Kösel-Verlag, München, 2011).
Als Experte für Neue Lerntechnologien (FH) ist ihm didaktisch-methodische Vielfalt in seiner Arbeit ein wichtiges Anliegen und großes Vergnügen.