Referent/in: Prof. Luise Reddemann
Termin: 22.09.-24.09.2023
Preis: € 415,- MEG-Mitglieder 375 €
Fortbildungspunkte: ja
Zeiten: Start 1. Tag 13.30, Ende 3. Tag 14.00
(24 Arbeitsstunden)
Die psychodynamisch imaginative Traumatherapie hat sich in der Behandlung vor allem von komplex traumatisierten PatientInnen bewährt.
Basis ist ein an der Würde und der Autonomie der PatientInnen sowie an Mitgefühl orientierter Umgang, mit dem wir uns immer wieder aufs Neue und vertiefend beschäftigen sollten.
PITT orientiert sich am 3-Phasen Modell nach Pierre Janet. Im Seminar wird das Vorgehen anhand von genauen Erläuterungen und Demonstrationen vorgestellt und geübt. Zur Vorbereitung wird das Buch „Imagination als heilsame Kraft“ empfohlen. Für mit PITT bereits Erfahrene die neueste Fassung des PITT Manuals (2021).
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft zur Selbsterfahrung, Anerkennung als ärztliche/r oder psychologische/r PsychotherapeutIn, bzw. Kinderpsychotherapeutln.
Teilnahme für Angehörige anderer Berufsgruppen kann nach Rücksprache möglich sein.
Über Prof. Luise Reddemann
Prof. Dr. med., Nervenärztin, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin (DPG, DGPT). Bis 2004 leitete sie die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin des Johannes-Krankenhauses in Bielefeld, seit 2007 ist sie Honorarprofessorin der Universität Klagenfurt. Sie ist bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge, insbesondere zur von ihr begründeten Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie (PITT © ).
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Reddemann und Hinweise zu Veröffentlichungen unter www.luise-reddemann.info