Nutze die Kraft aus dem “Mehrgenerationen-Strom” Deiner Herkunftsfamilie als Kraftfeld

Kompetenz- u. lösungsfokussierende Arbeit mit der Herkunftsfamilie

Referent/in: Dr. Gunther Schmidt

 

Termin: 29.11.-01.12.2023
Format: hybrid = Plätze in Präsenz + online

 

Preis: € 415,-    MEG-Mitglieder 375 €

Fortbildungspunkte: ja

 

Zeiten: 13.30-19.30, 9-19, 9-13 Uhr
(24 Arbeitsstunden)

 

Anmelden

Arbeit mit Genogrammen und Mustern der Herkunftsfamilien (HKF) sind traditionell wertvolle Mittel der Familientherapie und der systemischen Therapie. Viele Konzepte, die sich jetzt auch systemisch nennen, haben ihre Methoden übernommen. Probleme/Symptome werden dabei aber meist in linear-kausalen Zusammenhang mit Ereignissen, Regeln und Mustern in den HKF gebracht, so, als ob die Symptome aus krankmachenden Mustern in den HKF "kommen" würden, dort ihre "Ursachen" zu suchen seien etc. Leute, die sich anmaßen, die "richtigen" Konstellationen zu kennen, verkünden dann auch noch oft genug, was in den HKF oder in den Beziehungen der ProblemträgerInnen zu ihren HKF zu ändern wäre, damit eine Lösung zustande kommen könnte.

Solche Beschreibungen schaffen Wirklichkeit mit großen Nachteilen und verzerrten Perspektiven. Die Geschichte der HKF und ihre Organisationsmuster werden einseitig als Ansammlung von angeblichen Defiziten beschrieben(Pathographie). So werden Familien diffamiert als Ort von "Störungen", als schuldiger Quell von übeln etc.

 

Dies wieder kann z.B. bewirken:

  • dass KlientInnen sich als Opfer ihrer Familien erleben und eigene Gestaltungschancen (und ihre Eigenverantwortung) nicht mehr sehen
  • dass Familienmitglieder sich angeschuldigt erleben, entweder dadurch selbst wieder Symptome entwickeln und/oder in massive Abwehr gehen
  • dass KlientInnen so in intensive Loyalitätskonflikte geraten und dabei Symptomverstärkungen entwickeln,
  • dass die enorm wertvollen und vielfältigen Kräfte und Kompetenzmuster, die im reichen Schatz der Familientraditionen gespeichert sind, nicht mehr wahrge- nommen und dann auch nicht mehr wirksam genug genutzt werden können.

Aus der Sicht einer kompetenzorientierten hypno-systemischen Konzeption wirken einseitige Defizitbeschreibungen aber wie schwächende Hypnose, die nicht hilfreich wirkt.

 

Im Seminar wird gezeigt, wie eine hypnosystemische Lösungskonzeption helfen kann:

  • die Beziehungsdynamik der HKF als hilfreichen Kraftquell mit riesigem, gewachsenem Kompetenzreservoir zu nutzen.
  • dadurch effektive Muster zu aktivieren, die man für Ziele der Gegenwart und Zukunft optimal einsetzen kann. Dabei wird nichts "schöngefärbt" oder bagatellisiert (wenn jemand z.B. an Erlebnissen in seiner Herkunftsfamilie leidet, von denen er/sie sich traumatisiert fühlt).

Vermittelt wird theoretisch, vor allem aber in Demonstrationen im Plenum und in vielen praktischen Übungen, wie man

  • zielgerichtet das als wertvollen Schatz für sich entdecken und nutzen kann, was im "Unbewussten des Familiensystems" an Kompetenzen gespeichert und damit auch von uns als Teil dieser Systeme schon unbewusst gelernt worden ist, und
  • wie man das, was man als leidvolle, "schlimme" und unerwünschte Muster erlebt hat, so integrieren kann, dass man freier damit umgehen kann und sich nicht mehr davon geknechtet erlebt.

Dafür wird im eigenen Erleben erprobbar:

  • wie man sogar Verhaltensweisen, unter denen man sehr gelitten hat, mehr im Lichte eines "Verstehens ohne Gutheißen" sehen kann; dadurch kann man sich meist endlich mehr ablösen aus alten, kraftraubenden Verklammerungen und Kämpfen,
  • wie man die eigene Familiengeschichte dabei als hilfreichen Quell verwerten kann, um sich befreiter der eigenen, abgelösteren Entwicklung zu widmen,
  • wie man dabei Loyalitätskonflikte vermeiden kann und
  • die traumatischen Erlebnisse sogar als kompetenzgebende Lernchancen nutzen kann. nebenbei können in eigener Erfahrung einige fundamentalistische Behauptungen (z.B.: "es kann erst besser werden, wenn Du diese Konstellation X endlich herstellst.") und ähnliche linear- kausale Behauptungen aus bestimmten Interpretationen von Familienaufstellungen locker widerlegt werden.
     

Methodik:
Theorie, Demo-Interviews, Rollenspiele, Übungen.

 

Zielgruppe:

Wie bei allen Seminaren des meihei handelt es sich auch hier um eine berufliche Weiterbildung, die sich an Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen ... richtet. Entsprechend stellen wir bei der Ärztekammer/Psychotherapeutenkammer einen Antrag auf Fortbildungspunkte.

 

Vorbereitung:
Jenen, die bisher weniger mit Gunther Schmidts Konzept vertraut sind, empfehlen wir sein Buch "Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung" (Carl-Auer Verlag) - dieses (dünne) Buch macht mit den wesentlichen Grundlagen vertraut. Wer zur Einführung (oder "als Trost" für einen Wartelistenplatz) zudem an Audio/Video-Aufnahmen interessiert ist: das Auditorium Netzwerk bietet eine Auswahl (www.auditorium-netzwerk.de).
 

Über die/den Referent*in: Gunther Schmidt

 

Druckversion | Sitemap
© Milton-Erickson-Institut Heidelberg - IMPRESSUM - DATENSCHUTZ - KONTAKT