Referent/in: Dr. Gunther Schmidt
Termin: 16.10.-18.10.2023, 14.10.-16.10.24
Format: hybrid = Plätze online + in Präsenz
Preis: € 550,- MEG-Mitglieder 510 €
Fortbildungspunkte: ja
Zeiten: 13.30-19.30, 9-19, 9-13 Uhr
(24 Arbeitsstunden)
Wer handelt, wer überhaupt Bedürfnisse hat, wird unweigerlich in mehr oder weniger massive Konfliktsituationen geraten (mit sich selbst und/oder anderen in seinen Beziehungssystemen, ob privat oder beruflich). Bei Konflikten gibt es jeweils mindestens zwei oder mehrere Parteinen (durchaus auch oft innerlich), die ihre Interessen, Werte, Wünsche etc. als unvereinbar erleben, sich dabei aber gerade für die Erreichung ihrer Ziele irgendwie abhängig voneinander wahrnehmen.
Die meisten Menschen reagieren zunächst (oder auch ständig) fast immer mit Lösungsversuchen, die aufbauen auf intensiven „Entweder-Oder"-Mustern (Schwarz-Weiß-Denken). Wenn Konflikte erlebt werden, verändert das sofort (ob man will oder nicht) auf unwillkürlicher, oft auch unbewusster Ebene das Erleben der Beteiligten. Im Laufe der Evolution angelegte uralte Reaktionsmuster (wie z.B. Kampf, Flucht, Erstarrung etc.) springen quasi automatisch an, man wird sozusagen zu jemand anderem als sonst in optimalen Kompetenzzeiten. So können sich schnell destruktive Prozesse entwickeln mit krass verhärteten Fronten, die auch die Möglichkeiten der Kooperation oder eines konstruktiven Kompromisses im Dienste einer win-win-Situation für die Beteiligten sehr blockieren können.
Auch in innerlichen Kämpfen (die sich als heftige Ambi- oder Multivalenzen äußern können) kann es zu sehr destruktiven Eskalationen kommen, die dann mit gravierenden Symptomentwicklungen
einhergehen können. In beiden Bereichen (innerliche, soziale Konflikte) wird dies meist begleitet von destruktiven Abwertungsprozessen, sich selbst oder Anderen gegenüber.
Gleichzeitig enthalten solche Abläufe auch wertvolle Informationen, denn sie weisen auch auf Regelungen im System der Beteiligten hin, die solche Prozesse begünstigen, also auch auf Regelungsbedarf
im Organisationssystem. Außerdem könnten, wenn man entsprechende Bewertungen und Lösungsstrategien nutzen würde, gerade die Unterschiedlichkeiten der Beteiligten für eine bereichernde Vielfalt mit
mehr Flexibilität und Leistungsfähigkeit im System transformiert werden.
Sowohl für innere, private Beziehungs-/Familien-Konflikte als auch solche in Organisationssystemen mit diversen Rollen ( z.B. Führungskraft/ Mitarbeiter) wird im Seminar
In Theorie und in vielen praktischen Erfahrungsmöglichkeiten vermittelt:
• wie man seine eigenen unwillkürlichen Muster in Konfliktsituationen gut erkennen
• und sich eine optimale innere und äußere Erlebnisposition aufbauen kann, aus der man sehr gut seine Interessen und Anliegen wirksam kommunizieren kann (optimale Konfliktlösungs-„Trance“).
• Weiter werden Möglichkeiten gezeigt, wie man ungünstige Regelungsmuster (in privaten oder Organisationssystemen) erkennen und wirksam verändern kann, so dass aus dem Konflikt ein konstruktives
Zusammenwirken der Kräfte werden kann
• und wie man gleichzeitig mit Achtung und Wertschätzung auf die unterschiedlich bleibenden Anliegen und Haltungen reagieren kann und dabei doch seine eigene Position kraftvoll vertreten kann.
• Wie man dafür optimal hilfreiche Kommunikationsprozesse und Beziehungsverhalten gestalten kann.
• Besonderer Wert wird dabei auch darauf gelegt, wie z.B. Führungskräfte Konflikte als Führungsaufgaben aufgreifen können und Regelungen mitgestalten, die Konflikte transformierbar machen in Kraft
für gute betriebliche Zusammenarbeit.
Ziele:
Eigene Konfliktmuster erkennen;
Optimales Erleben und Kommunikation aufbauen;
Blick schärfen für Regelungen und Kommunikationsmuster in privaten und in Organisations- Systemen, die Konflikte begünstigen;
Konflikte als Informationen nutzen, um konstruktive Regelungen im betreffenden System aufzubauen.
Konflikte mit hypnosystemischen Interventionen nutzen als wertvolle Energie von Unterschieden, die Lernen, vielschichtigere Perspektiven und die Koordination von divergierenden Kräften im System für
ganzheitliches Wachstum ermöglichen, so dass Konflikte in eine bereichernde multikulturelle Synergie transformiert werden können.
Methodik:
Theorie, Demo-Interviews, Rollenspiele, Übungen.
Zielgruppe:
Wie bei allen Seminaren des meihei handelt es sich auch hier um eine berufliche Weiterbildung, die sich an Psychotherapeut*innen, Ärzt*innen ... richtet. Entsprechend stellen wir bei der Ärztekammer/Psychotherapeutenkammer einen Antrag auf Fortbildungspunkte.
Vorbereitung:
Jenen, die bisher weniger mit Gunther Schmidts Konzept vertraut sind, empfehlen wir sein Buch "Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung" (Carl-Auer Verlag) - dieses (dünne) Buch macht
mit den wesentlichen Grundlagen vertraut. Wer zur Einführung (oder "als Trost" für einen Wartelistenplatz) zudem an Audio/Video-Aufnahmen interessiert ist: das Auditorium Netzwerk bietet eine Auswahl
(www.auditorium-netzwerk.de).
Über die/den Referent*in: Gunther Schmidt