"Gemeinsam Segel setzen und für sich selbst auf Kurs" - Hypnosystemische Ansätze zur Prozessindividualisierung in Gruppentherapie
Dipl.-Musikth. Heiko Pfister
Termin: 28.11.-29.11.25
Preis: € 360 I M.E.G. Rabatt: € 40 inkl. MWSt
Zeiten: 14.00-20.30, 9.00-17.00 (16 Arbeitsstunden)
Preis: € 360 I M.E.G. Rabatt: € 40 inkl. MWSt
Zeiten: 14.00-20.30, 9.00-17.00 (16 Arbeitsstunden)
Fortbildungspunkte: Ja
Format: Präsenz
Format: Präsenz
Zielgruppe
Alle therapeutisch und beratend tätigen Menschen, die zumindest in Teilen auch in Gruppensettings arbeiten und neugierig sind auf ungewöhnliche und kreative Lösungsideen, Prozesse in der Gruppe synchron zu individualisieren. Vorkenntnisse in nonverbalen Verfahren sind nicht nötig. Eine konstruktivistische Haltung und vor allem Humor könnten hilfreich sein.
Allgemein
Gruppenpsychotherapie bietet besondere Chancen, aber auch besondere Herausforderungen. Häufig erleben sich Therapeut*innen im Widerspruch zwischen intensiven Angeboten, die eher serielle Einzeltherapie in der Gruppe bedeuten und Ansätzen, die gleichzeitiges Arbeiten der Gruppenteilnehmenden ermöglichen – oft zu dem Preis, dass diese Angebote weniger individualisiert zugeschnitten erlebt werden.
Doch gerade auf Basis einer hypnosystemischen Haltung, die den Klient*innen viel Kompetenz zur Selbst- und Prozesssteuerung zuschreibt, ist es möglich mit integrativen und multimodalen Angeboten individualisierte Prozessvertiefung und gleichzeitige Gruppenintervention zusammen zu denken. Mit nur wenig Materialien ist es möglich, Ausrichtungen auf aktuelle Prozess(zwischen)ziele gleichzeitig individualisiert anzuregen und dabei Formate anzubieten, die den Menschen die Möglichkeit geben, sich durch Einlassen auf bestimmte Methoden und Strukturen selbst zu überraschen, eigene Potenziale zu finden und interessante Perspektiven auf die eigenen Prozesse zu entwickeln.
In diesem Workshop sollen einige dieser Formate vorgestellt, ausprobiert und im Tun erfahren werden. Dabei werden insbesondere auch einfache körperorientierte, kreativ-künstlerische und metphorisch-narrative Techniken angewendet, die den Zugang zu unwillkürlichen Potenzialen und „verrückten“ Perspektiven ermöglichen – immer in erfahrbarer Kooperation mit bewussten Steuerungskompetenzen. Denn alles Erleben bedarf der „Rückübersetzung“ in Prozesse der Alltagslogik, um selbstwirksam von Klient*innen utilisiert zu werden.
Frei nach dem Motto: „Der Körper lügt nicht – aber er nuschelt manchmal“.
Inhalte werden u.a. sein
- Ausrichtungsformate zur therapeutischen Zielklärung
- Individualisierung in synchronen Gruppenprozessen
- Ressourcenaktivierung
- Integrative Verbindung verbaler und nonverbaler Interventionsvorschläge
- Methodenkoffer (Hochindividualisierte Standardtrance, Zielfokusgymnastik, Landkarte der Grundbedürfnisse, Entwickeln metaphorischer Geschichten, uvm.)
Methoden
- Inquiry
- Arbeit mit Körper- und Raumankern in definierten Feldern
- Trancen
- Eigenarbeit
Über
Heiko Pfister ist Diplom-Musiktherapeut (FH) und approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT). Er hat das Curriculum Klinische Hypnose bei Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle durchlaufen. Seit zwölf Jahren arbeitet er an der sysTelios Klinik als Psychotherapeut hat dort neben der gruppenbezogenen Klientenarbeit einen zusätzlichen Schwerpunkt in der Jugendpsychosomatik.
Daneben arbeitet er in freier Praxis und war viele Jahre an der Fachhochschule Heidelberg (SRH) im Studiengang Musiktherapie als Lehrtherapeut und Dozent tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Integration nonverbaler und verbaler Zugänge in der Anliegen- und Ziel-orientierten Gruppentherapie. Hierbei engagiert er sich insbesondere darin, die hypnosystemischen Konzepte kreativ in konkrete non- und paraverbale Interventionen zu umzusetzen.
Daneben arbeitet er in freier Praxis und war viele Jahre an der Fachhochschule Heidelberg (SRH) im Studiengang Musiktherapie als Lehrtherapeut und Dozent tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Integration nonverbaler und verbaler Zugänge in der Anliegen- und Ziel-orientierten Gruppentherapie. Hierbei engagiert er sich insbesondere darin, die hypnosystemischen Konzepte kreativ in konkrete non- und paraverbale Interventionen zu umzusetzen.
Warteliste? Nein*
*ohne Gewähr: Platzbelegung ist "dynamisch" (kein Echtzeit-Stand)
*ohne Gewähr: Platzbelegung ist "dynamisch" (kein Echtzeit-Stand)