Supervision Orga
Offene hypnosystemische Supervisionsgruppen Orga
Für Organisations-/ Team-Entwicklung,
Coaching, Führungskräfte etc.
mit Gunther Schmidt und anderen Supervidierenden
Für das Zertifikat
Anrechenbar* auf das Zertifikat (mit DBVC) zum Curriculum Orga
* sind Termine nach der Teilnahme an Block 1 (vor allem nach Block 3 profitiert man davon)
Investition
Die Teilnahmegebühr für diese 2 Tage
(16 Arbeitsstunden)
beträgt
€ 480,- zzgl. MWSt
Format / Ort
Es gibt sowohl Supervisionen in Präsenz wie auch Termine für Online.
Präsenz-Termine finden in unseren Räumen am Milton-Erickson-Institut Heidelberg statt.
Zeitstruktur
Präsenz:
13.30 - 19.30 u. 9.00* - 16.00
(*mit Mittagspause)
Online:
10.00 - 18.00 u. 9.00 - 17.00 Uhr
(abweichende Zeiten beim Termin vermerkt)

Über die Supervision
Diese Supervisionsseminare sind gedacht für Menschen, die als Professionelle, beruflich Tätige, in den genannten Bereichen arbeiten. Supervision wird dabei immer so verstanden, dass Kontext angemessene Lösungs-und Kompetenzmuster für das Beratungssystem entwickelt werden, wir arbeiten also immer bevorzugt mit dem, was die BeraterInnen für eine optimale Beratung brauchen, immer mit dem Ziel, ihre Kompetenzen wirksam erlebbar zu machen. Die Ideen der Teilnehmenden werden genutzt als bereichernde Anregungen, um viele alternative Perspektiven und Realitätskonstruktionen dafür vergleichen zu können, was letztlich den BeraterInnen, die ihre Fragen in die Supervision einbringen, am ehesten als passend für sie und als zieldienlich erscheint. Der Supervisor ist mit all seiner Erfahrung nur zuarbeitender "Kellner", der mit seinen Anregungen Such-und "Finde-Prozesse" anregt. Die passgenauen nächsten Lösungsschritte werden dann autonom von den vorrangigen Autoritäten im Supervisionsprozess ausgewählt, und das sind die, welche die Supervision anfragen.

Diese Supervisionsseminare haben in den letzten Jahren reges Interesse gefunden, da sie sehr praxisorientiert sind, dienen sie den Teilnehmenden einerseits dazu, effektive praktische Antworten auf ihre Fragen zu entwickeln und zu erhalten. Andererseits bieten sie die Chance, die systemischen und hypnotischen Konzepte für die Arbeit auch methodisch-didaktisch zu vertiefen, da die "Fallsituationen" in vielen Variationen (im Rollenspiel, dynamischen Systemskulpturen, mit vielen Reflexionen auf der Meta-Ebene und mit klaren Lösungsfokus dabei) durchgespielt werden.
Die Supervisionen werden genutzt sowohl von KollegInnen, die das Curriculum für Organisationsberatung am MEIHei genutzt haben als auch von KollegInnen mit anderen systemischen- und / oder lösungsorientierten Vorbildungen.
Neben Dr. Gunther Schmidt bieten wir bewusst auch Termine mit anderen Kolleg:innen an.
Lernen Sie das hypnosystemische Konzept nochmal von einer anderen Seite, aus einem anderen Blickwinkel kennen.
Lernen Sie das hypnosystemische Konzept nochmal von einer anderen Seite, aus einem anderen Blickwinkel kennen.
Dr.med. Dipl.rer-pol. Gunther Schmidt, Leiter des meihei, Mitbegründer und Senior Coach des DBVC. FA für psychosomatische Medizin u. Psychotherapie; Ärztlicher Direktor der von ihm gegründeten sysTelios Klinik, auch Lehrtherapeut der M.E.G. und der SG, des hsi.
Mehr zu ihm unter "Zu Uns"
Mehr zu ihm unter "Zu Uns"
Tilman Peschke, Senior Coach DBVC, Orga-Trainer (Block 7), MA Erwachsenenbildung Nürnberg M.Edu. Musikstudium (Klavier), Dipl. Mus. Päd.; Intensive Beschäftigung mit hypnosystemischen Konzepten seit 2003 und generativen Trance (Stephen Gilligan); seit 2011 Peschke-Consulting, Tätigkeit im Bereich Führungskompetenz, Changemanagement, Team-/ OE in Banken, Mittelstand, Konzerne, Arbeitssprachen auch Englisch.
Jürgen Stock, u.a. Senior-Coach DBVC, seit über 20 J. Berater in eigener Praxis, unterstützt Führungskräfte, Teams, OE, auch Menschen mit privaten Themen. Mehrere Jahre intensive Forschung zu Wahrnehmungs-/Kognitionsprozessen (Entwicklung des Modells Partizipativen Denkens) - Buch „Das wäre doch gedacht! - Wie wir uns aus der Falle eingefahrener Denkmuster befreien“ (Kösel-Verlag, München, 2011). Als Experte für Neue Lerntechnologien (FH) ist ihm didaktisch-methodische Vielfalt in seiner Arbeit ein Anliegen www.juergen-stock.de
Reinhold Bartl, klinischer Psychologe, hypnosystemischer Psychotherapeut, Coach u. Supervisor, Autor von DVDs u. Artikeln. Leiter des MEI Innsbruck sowie Mitbegründer des Österreichischen Dachverbandes. Er ist niedergelassener Psychotherapeut: Schwerpunkte sind Suchtdiagnosen, Burn-Out-Erleben und Erschöpfungsdynamiken. Des weiteren ist er sehr erfahren als Coach von Führungskräften, (Spitzen)SportlerInnen und Menschen mit „Bühnenberufen“. www.reinhold-bartl.at
Supervision Online
29.-30.04.2025 Tilman Peschke11. - 12.12.2025 Tilman Peschke
Supervision in Präsenz
22.09.-23.09.25 Jürgen Stock15.10.-16.10.25 Gunther Schmidt
08.12.-09.12.25 Jürgen Stock