Diese Weiterbildung "Medizinische Hypnose" ist ein an die Milton Erickson Gesellschaft (M.E.G, unser Dachverband) angebundenes Curriculum.
Hypnotherapie wurde vom Wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie 2006 als wissenschaftliches Verfahren anerkannt.
Es besteht aus mehreren Blöcken, s.u.
Fortbildungspunkte: für 2 Tage 16 Punkte
Zielgruppen sind im medizinischen Bereich arbeitende Personen: Ärzt:innen und Psycholog:innen, die in Kliniken / Praxen im Bereich der somatischen Medizin arbeiten sowie medizinische Assistenzberufe.
Die M.E.G. hat dieses Curriculum „Medizinische Hypnose“ 2022 neu strukturiert, es besteht nun aus (jeweils 3 Blöcke à 2 Tage)
(1) Basiskurs* MedHypKompakt, (2) Aufbaukurs und (3) Zertifizierungskurs**
*damit kann ein Zertifikat MedHyp-Kompakt M.E.G. erworben werden.
** für Ärzt:innen und Psycholog:innen, die mit weiteren 18 Supervisionseinheiten (UE) und 4 Anwendungsseminaren (sog. Themen- oder C-Seminare) ein Zertifikat Medizinische Hypnose M.E.G. erwerben
können
(allg. Zertifikatsinformationen siehe www.meg-hypnose.de)
Preis: pro Block € 330,-
(MEG Rabatt 40 €)
Fortbildungspunkte: je 16
Zeiten:
14.00-20.30 Uhr
9.00-16.30 Uhr
16 Arbeitsstunden
Leitung Basiskurs:
Dipl.-Psych. Stefan Junker, Dipl.-Psych. Bernhard Trenkle, Dr. Gunther Schmidt
Leitung Aufbaukurs:
Dr. Dorothea Thomassen, Dr. Gunther Schmidt
Leitung Zertifizierungskurs:
Dr. Dorothea Thomassen, Dr. Gunther Schmidt
MedHyp - Basiskurs (MedHyp-Kompakt)
Med-1: 31.03.-01.04.2023
Med-2: 19.05.-20.05.2023
Med-3: 14.07.-15.07.2023
MedHyp - Aufbaukurs
Med-4: 15.09.-16.09.2023
Med-5: 01.12.-02.12.2023
Med-6: 09.02.-10.02.2024
MedHyp - Zertifizierungskurs
Med-7: 12.04.-13.04.2024
Med-8: 21.06.-22.06.2024
Med-9: n.n.
Flyer MedHyp hier als PDF
Dieses Curriculum ist angebunden an unseren Dachverband, die M.E.G (s.u.). Es ist eine direkte Antwort und Lösung für eine Forderung des deutschen Ethikrates, der in seiner Stellungnahme vom April 2016 fordert, „eine bessere Kommunikation im Krankenhaus sicherzustellen. Dazu gehört die Förderung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz aller im Krankenhaus Tätigen. Diesbezüglich sollten Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote entwickelt werden. Dies betrifft sowohl die Kommunikation mit Patienten als auch die interprofessionelle Kommunikation.“
Ziel dieses Curriculums ist es, Mediziner:innen, medizinischen Assistenzberufe und Psycholog:innen, die im somatischen Bereich arbeiten (also nicht im psychotherapeutischen), Kommunikations-Möglichkeiten zu vermitteln, um Patienten zu unterstützen - aber nicht nur. Die Intention ist auch, diesen Berufsgruppen den Arbeitsalltag zu erleichtern, über Stressabbau etc. Denn eine entsprechende Kommunikation macht auch die Patient*innen gelassener, sich selbst, und sie spart letzlich auch Zeit.
Hier ein Überblick über die Inhalte:
(1) Basiskurs MedHyp-Kompakt
Med-1 – Grundkonzepte der medizinischen Hypnose:
Was ist Hypnose (Begriff, Abgrenzung, Indikationen, Ethik); Aufbau einer Hypnose, Neurobiologie, Wissenschaftliche Evidenz, Weltbild Milton H. Ericksons: Ressourcenorientierung, Rapport;
Utilisierung; Hypnose als Entspannungsverfahren, Sicherer Ort
Med-2 – Rapport und Beziehung:
Pacing und Leading, Yes-Set; Placebo und Nocebo; Beeinflussung physiologischer Parameter durch Vorstellung und Suggestion; Ressourcenanker, Zielfindung und Orientierung auf Lösungen, Assoziation von
Ressourcen; Selbstfürsorge
Med-3 – Sprache und Suggestionsformen:
Sprache der Hypnotherapie und Wirklichkeitskonstruktionen; VAKOG, nonverbale und paraverbale Kommunikation; Erkennen und Nutzen spontaner Trancephänomene im Klinikalltag; Kommunikation in
Notfallsituationen und bei einschneidenden Diagnosen; Problemtrance / Lösungstrance
Umfasst insgesamt 40 UE (Arbeitsstunden) und 8 UE Supervision
(2) Aufbaukurs
Med-4 – Ideomotorik, unbewusste Lösungssuche und -findung:
Ideomotorik; Umgang mit Ambivalenzen und inneren Konflikten in der Medizin; Unbewusste Lösungsfindung
Med-5 – Angst und Schmerz:
Angst; akuter und chronischer Schmerz; Zeitregression und Zeitprogression
Med-6 – Symbolisierungstechniken:
Symbolisierungstechniken (Symptom als Symbol/Tier, Stellvertretermethode); Körperreise, direkte Beeinflussung (psycho-)somatischer Beschwerden; (Re-)Framing und Utilisierung von Beschwerden;
Krankheitsverarbeitung
Umfasst insgesamt 36 UE (Arbeitsstunden) und 12 UE Supervision
(2) Zertifizierungskurs
Med-7 – Compliance und Verhaltensmuster
Medizinische Kommunikation mit systemischer Perspektive; Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen der PatientInnen; Beeinflussung von (gesundheitsschädlichen) Verhaltensmustern und
Compliance; Psychoneuroimmunologie: Allergien, Onkologie, Autoimmunerkrankungen
Med-8 – Metaphern und Indikationen
Metaphern in der medizinischen Hypnose; Indikationen und Störungsbilder: Migräne, Reizdarm, Tinnitus; Schwangerschaft, Anästhesie, Peri- und Postoperativ, Pädiatrie
Med-9 – Therapieplanung, Einfügen in den medizinischen Kontext
Vertiefung und Reflexion; Integration in den eigenen ärztlichen Behandlungskontext; Erfahrungsaustausch über bereits erfolgreiche Umsetzung; Erstellen von Therapiekonzepten (nach vorgegebener
Fallvignette)
Umfasst insgesamt 36 UE (Arbeitsstunden) und 12 UE Supervision