Preis: pro Block € 330,- (MEG Rabatt 40 €)
Fortbildungspunkte: je 16
Zeiten: 14.00-20.30 Uhr, 9.00-16.30 Uhr, 16 Arbeitsstunden
Leitung Basiskurs:
Dipl.-Psych. Stefan Junker, Dipl.-Psych. Bernhard Trenkle, Dr. Gunther Schmidt
Leitung Aufbaukurs:
Dr. Dorothea Thomassen, Dr. Gunther Schmidt
Leitung Zertifizierungskurs:
Dr. Dorothea Thomassen, Dr. Gunther Schmidt
Diese Weiterbildung "Medizinische Hypnose" ist ein an die Milton Erickson Gesellschaft (M.E.G, unser Dachverband) angebundenes Curriculum.
Hypnotherapie wurde vom Wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie 2006 als wissenschaftliches Verfahren anerkannt.
Zielgruppen sind im medizinischen Bereich arbeitende Personen: Ärzt:innen und Psycholog:innen, die in Kliniken / Praxen im Bereich der somatischen Medizin arbeiten sowie medizinische Assistenzberufe.
Flyer MedHyp hier als PDF
Die M.E.G. hat dieses Curriculum „Medizinische Hypnose“ 2022 neu strukturiert, es besteht nun aus (jeweils 3 Blöcke à 2 Tage)
(1) Basiskurs* MedHypKompakt, (2) Aufbaukurs und (3) Zertifizierungskurs**
*damit kann ein Zertifikat MedHyp-Kompakt M.E.G. erworben werden.
** für Ärzt:innen und Psycholog:innen, die mit weiteren 18 Supervisionseinheiten (UE) und 4 Anwendungsseminaren (sog. Themen- oder C-Seminare) ein Zertifikat Medizinische Hypnose M.E.G. erwerben
können
(allg. Zertifikatsinformationen siehe www.meg-hypnose.de)
MedHyp - Basiskurs (MedHyp-Kompakt)
Med-1: 31.03.-01.04.2023
Med-2: 19.05.-20.05.2023
Med-3: 14.07.-15.07.2023
MedHyp - Aufbaukurs
Med-4: 15.09.-16.09.2023
Med-5: 01.12.-02.12.2023
Med-6: 09.02.-10.02.2024
MedHyp - Zertifizierungskurs
Med-7: 12.04.-13.04.2024
Med-8: 21.06.-22.06.2024
Med-9: n.n.
Flyer MedHyp hier als PDF
Dieses Curriculum ist angebunden an unseren Dachverband, die M.E.G (s.u.). Es ist eine direkte Antwort und Lösung für eine Forderung des deutschen Ethikrates, der in seiner Stellungnahme vom April 2016 fordert, „eine bessere Kommunikation im Krankenhaus sicherzustellen. Dazu gehört die Förderung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz aller im Krankenhaus Tätigen. Diesbezüglich sollten Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote entwickelt werden. Dies betrifft sowohl die Kommunikation mit Patienten als auch die interprofessionelle Kommunikation.“
Ziel dieses Curriculums ist es, Mediziner:innen, medizinischen Assistenzberufe und Psycholog:innen, die im somatischen Bereich arbeiten (also nicht im psychotherapeutischen), Kommunikations-Möglichkeiten zu vermitteln, um Patienten zu unterstützen - aber nicht nur. Die Intention ist auch, diesen Berufsgruppen den Arbeitsalltag zu erleichtern, über Stressabbau etc. Denn eine entsprechende Kommunikation macht auch die Patient*innen gelassener, sich selbst, und sie spart letzlich auch Zeit.
In der Hypnosystemik /Hypnotherapie gibt es nonverbale und verbale "Tools", die sich einfach in den Alltag integrieren lassen. Zum Teil sind es einfache Umformulierungen, die im Gegenüber aber ein ganz anderes Erleben erzeugen können, es muss also keine umfangreiche formale Hypnose erlernt oder angewendet werden (was auf manche abschreckend wirken könnte, daher die Erwähnung an dieser Stelle). Menschen, die in Kliniken kommen, sind oft in einem Trance-Zustand; d.h. durch Angst, Verwirrung oder nach einem Unfall ... wird anders wahrgenommen und die sonst üblichen kognitiven Funktionen "funktionieren" nicht mehr wie üblich - da ist es hilfreich, die Menschen "abzuholen" (zu "pacen", wie wir sagen) über eine Sicherheit gebende Sprache bspw.
Auf unserer Seite finden Sie auch einige Artikel und Videos zum Thema:
hier unter Medien > Hypnose-u-medizin
Oder fragen Sie bei uns an
Hier ein Überblick über die Inhalte:
(1) Basiskurs MedHyp-Kompakt
Med-1 – Grundkonzepte der medizinischen Hypnose:
Was ist Hypnose (Begriff, Abgrenzung, Indikationen, Ethik); Aufbau einer Hypnose, Neurobiologie, Wissenschaftliche Evidenz, Weltbild Milton H. Ericksons: Ressourcenorientierung, Rapport;
Utilisierung; Hypnose als Entspannungsverfahren, Sicherer Ort
Med-2 – Rapport und Beziehung:
Pacing und Leading, Yes-Set; Placebo und Nocebo; Beeinflussung physiologischer Parameter durch Vorstellung und Suggestion; Ressourcenanker, Zielfindung und Orientierung auf Lösungen, Assoziation von
Ressourcen; Selbstfürsorge
Med-3 – Sprache und Suggestionsformen:
Sprache der Hypnotherapie und Wirklichkeitskonstruktionen; VAKOG, nonverbale und paraverbale Kommunikation; Erkennen und Nutzen spontaner Trancephänomene im Klinikalltag; Kommunikation in
Notfallsituationen und bei einschneidenden Diagnosen; Problemtrance / Lösungstrance
Umfasst insgesamt 40 UE (Arbeitsstunden) und 8 UE Supervision
(2) Aufbaukurs
Med-4 – Ideomotorik, unbewusste Lösungssuche und -findung:
Ideomotorik; Umgang mit Ambivalenzen und inneren Konflikten in der Medizin; Unbewusste Lösungsfindung
Med-5 – Angst und Schmerz:
Angst; akuter und chronischer Schmerz; Zeitregression und Zeitprogression
Med-6 – Symbolisierungstechniken:
Symbolisierungstechniken (Symptom als Symbol/Tier, Stellvertretermethode); Körperreise, direkte Beeinflussung (psycho-)somatischer Beschwerden; (Re-)Framing und Utilisierung von Beschwerden;
Krankheitsverarbeitung
Umfasst insgesamt 36 UE (Arbeitsstunden) und 12 UE Supervision
(2) Zertifizierungskurs
Med-7 – Compliance und Verhaltensmuster
Medizinische Kommunikation mit systemischer Perspektive; Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen der PatientInnen; Beeinflussung von (gesundheitsschädlichen) Verhaltensmustern und
Compliance; Psychoneuroimmunologie: Allergien, Onkologie, Autoimmunerkrankungen
Med-8 – Metaphern und Indikationen
Metaphern in der medizinischen Hypnose; Indikationen und Störungsbilder: Migräne, Reizdarm, Tinnitus; Schwangerschaft, Anästhesie, Peri- und Postoperativ, Pädiatrie
Med-9 – Therapieplanung, Einfügen in den medizinischen Kontext
Vertiefung und Reflexion; Integration in den eigenen ärztlichen Behandlungskontext; Erfahrungsaustausch über bereits erfolgreiche Umsetzung; Erstellen von Therapiekonzepten (nach vorgegebener
Fallvignette)
Umfasst insgesamt 36 UE (Arbeitsstunden) und 12 UE Supervision
Die Kursleitenden sind alle sehr erfahren im Feld, neben der therapeutischen Kompetenz bring jede/r ein eigenes Set an Erfahrungsbereichen mit, eine gute Mischung.
Bernhard Trenkle und Gunther Schmidt sind sicher die Bekanntesten, mit Dorothea Thomassen haben wir eine frühere Chirurgin im Team und Stefan Junker hat seinen Zivildienst als Rettungssanitäter absolviert.
Über Dr. Stefan Junker:
Dr. Stefan Junker ist promovierter Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, lehrender Supervisor und Coach, Lehrtherapeut für Systemische Therapie und Verhaltenstherapie und Ausbilder für Klinische Hypnose. Neben dem abgeschlossenen Diplomstudium der Psychologie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg Belegung der Studienfächer Psychosomatik, Mathematik und internationalen Politik. Absolvierung verschiedener therapeutischer und beraterischer Ausbildungen:
Über Dr. med. Dorothea Thomaßen
Fachärztin für Chirurgie, arbeitet in privatärztlichen Praxis mit Klienten aller Altersgruppen auf der Basis Erickson´scher Hypnose und Traditioneller Chinesischer Medizin in einem weiten Spektrum
der Psychosomatik. Sie ist Trainerin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose (DGZH) und ist die Chefredakteurin der Deutschen Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose. Sie
hat die Supervisionsberechtigung der MEG.
Spezialseminare zu Änderung von Gewohnheiten und zu Süchten, Schmerztherapie,
Hypnoonkologie und den gezielten Einsatz von Sinnesmodalitäten.
Über Bernhard Trenkle, Dipl.Psych. Dipl.Wi.-Ing.
Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foundation Phoenix, USA (seit 1999) und im Vorstand der International Society of Hypnosis ISH (seit 2006), von 1984-2003 im Vorstand der Milton Erickson
Gesellschaft für Klinische Hypnose (M.E.G.) und von 1996-2003 als deren 1. Vorsitzender, Gründungsherausgeber des M.E.G.a.Phon (1984-1998), 1999 Lifetime Achievement Award der Milton Erickson
Foundation, USA. Ausbildung in Hypnotherapie und Familientherapie (Stierlin, Heidelberg).
Von 1982-1986 Uniklinik Heidelberg Stimm- und Sprachabteilung (Arbeit mit erwachsenen und jugendlichen Stotterern, Stimmpatienten). Seit 1986 eigene Praxis in Rottweil. Organisator der Evolution of
Psychotherapy Konferenz 1994 in Hamburg mit 6000 Teilnehmern und Organisator mehrerer anderer Großkongresse mit über 1000 Teilnehmern. www.meg-rottweil.de
Über Gunther Schmidt, Dr.med., Dipl.rer.pol.
Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ist Gründer und Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg und ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der SysTelios-Klinik Siedelsbrunn
für psychosomatische Gesundheitsentwicklung. Er ist Mitbegründer und Lehrtherapeut der Intern. Gesellschaft für Systemische Beratung und Therapie(IGST), Mitbegründer und Lehrtherapeut des
Helm-Stierlin-Instituts für systemische Beratung, Forschung und Therapie (HSI), Ausbilder und (von 1984- 2003) 2. Vorsitzender der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose, Mitgründer und
Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC). Träger des Life Achievement Awards der deutschen Weiterbildungsbranche. Er gilt international als Pionier der systemisch-
lösungsorientierten Beratungsansätze und als Begründer der hypnosystemischen Konzeption in Psychotherapie, Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung (integratives Modell, das die offenen und
verdeckten Kompetenzen der Kunden für diese optimal nutzbar macht). Autor zahlreicher Fachpublikationen (Bücher, Fachartikel, Audio- und Video- Publikationen). www.meihei.de